Hinter

Hinter
1. Besser hinder sich gelauffen, den vnrecht forthgelauffen.Petri, II, 37.
2. Besser hinter sich als unrecht vor sich gehen. Sailer, 112.
3. Stell hinter dich, sagt der alte Mann zum jungen, so wirst du was sehen.
Erfahrung gibt Lebensklugheit.
4. Um das, was hinter mir vorgeht, bekümmere ich mich nicht, sagte Klaus, als er eine Tracht Prügel erhielt.
5. Was hinter ihm ist, ist gemäht.
6. Was hinter mir vorgeht, kümmert mich nicht, sagte der Kerl, der eine Tracht Prügel bekommen, als man ihn fragte, wie er sie habe ertragen können, ohne zu mucksen.
7. Wer hinter sich geht, trägt dem Teufel Wasser in die Küche.Simrock, 10217a.
Ist wol zunächst nur ein alter Volksaberglaube gegen das Rüctelingsgehen gerichtet, der aber einen sehr vernünftigen Grund hat. Denn wer die Augen nicht da hat, wohin er geht, kann leicht einen Unfall nehmen, was ja eben Wasser auf des Teufels Mühle ist. Aber das Sprichwort wird noch zutreffender, wenn man es auf die Rückschritte im Gebiete des Geistes anwendet. Die Rückgangspartei ist des Teufels Wasserträgerin.
*8. Er kann weder hinter sich noch vor sich. Seybold, 9.
»Es geht jm vbel, er kann es weder hinder sich noch für sich bringen.« (Mathesius, Postilla, I, LXb.)
*9. Er kann's hinter sich und vor sich wie die Sägmüller.Fischart.
*10. Er wächst hinter sich wie ein Schürstock. Seybold, 215.
Lat.: Hic juvenis crescit, velut hoc, quod crescere nescit. (Seybold, 215.)
*11. Es geht mit ihm hinter sich, nicht vor sich.
Lat.: Bubulcus antea nunc caprarius. (Seybold, 60.)
*12. Es get als hinder sich.Hauer, 62 u. 134.
*13. Es ist hinter sich angestellt.
Lat.: Cervus canes trahit. (Seybold, 74.)
*14. Hinder sich wie die kreps gehn.Nas, 197b; Pauli, Postilla, LIIIb.
*15. Hinter sich scharren wie die Hühner.
*16. Hinter sich, wie die Bauern die Spiesse tragen.
*17. Ich wollte lieber hinter sich gen Rom.Simrock, 8519.
*18. Man kann's hinter sich und vor sich brauchen, wie die pragischen Würfel.Fischart.
*19. Sie sind hinter sich und vor sich wie die Sägemühlen.
*20. Wirf's hinter dich und sieh dich nicht um. Eiselein, 645.
Lat.: Transque caput jace, ne respexeris. (Eiselein, 645.)
[Zusätze und Ergänzungen]
21. Ist jemand hinter mir, so bin ich nicht einer allein.Merx, 90.
22. Ja hinter sich auf Baurmanns Sitt.Schaltjahr, III, 214.
23. Leg offte ein wenig hinder dich, ob es klein ist, darnach nicht sich; es wird ein grosser hauff fürwar, so du es treibest jmmerdar. Lauterbeck, Regentenbuch, XVIIa.
24. Sieh hinter dich und sieh vor dich; denn die Leute sein gar wunderlich; die Lieb ist allgemein, aber die Treuheit sehr klein. (Oberhessen.)
*25. Hinder sich ziehen, wie eine Katz, die man ertränken will.Geiler, Seelenparadies, CCXXVIIa.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hinter — Adj/Präp. std. (10. Jh., Superlativ hintarosto 8. Jh.), mhd. hinder, hinter, ahd. hintar Stammwort. Aus g. * henderan Präp. hinter , auch in gt. hindar, ae. hinder, eigentlich Akkusativ Neutrum eines alten Komparativs (oder einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hinter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • dahinter • nach Bsp.: • Was ist hinter dieser Wand? • Es gibt einen kleinen Garten hinter dem Haus. • Können wir nach dem Abendessen einen Film ansehen? • …   Deutsch Wörterbuch

  • hinter — Präp. (Grundstufe) auf der Rückseite von etw. Beispiel: Er setzte sich hinter seinen Schreibtisch. Kollokation: eine Tür hinter jmdm. schließen hinter Adj. (Grundstufe) nicht vorne liegend Beispiel: Sie setzten sich in die hinteren Reihen.… …   Extremes Deutsch

  • hinter — hinter: Die Präposition mhd. hinder, ahd. hintar, got. hindar, aengl. hinder, aisl. (Adjektiv) hindri ist eine gemeingerm. Komparativbildung zum Stamm *hin‹d› , von dem auch das Adverb hinten (mhd. hinden‹e›, ahd. hintana, got. hindana, aengl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hinter (1) — 1. Hinter, eine Präposition, im Rücken eines Dinges; im Gegensatze des vor. Es bezeichnet so wohl einen Ort, als eine Ordnung. I. Einen Ort, wo es so wohl mit der dritten als auch mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird. 1. Mit der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinter — nach; hinten; nachdem; dahinter * * * hin|ter [ hɪntɐ] <Präp.>: 1. a) mit Dativ; Frage: wo?> auf der Rückseite von: hinter dem Haus, Vorhang; die Tür hinter sich schließen. b) <mit Akk.; …   Universal-Lexikon

  • hinter — hịn·ter1 Präp; 1 mit Dat; auf oder an der Rückseite von jemandem / etwas ↔ vor: im Auto hinter dem Fahrer sitzen; ein Garten hinter dem Haus; sich hinter der Tür verstecken; hinter einem Auto herlaufen 2 mit Dat; in einer Reihenfolge oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hinter (2) — 2. Hinter, ein nur im gemeinen Leben übliches Nebenwort, für hinunter, aus welchem Worte es auch zusammen gezogen ist, und besonders mit den Zeitwörtern essen, trinken, schlucken, schlingen, bringen u.s.f. gebraucht wird. Der Hals ist ihm… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinter — hịn|ter ; Präposition mit Dativ und Akkusativ: hinter dem Zaun stehen, aber hinter den Zaun stellen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hinter (3) — 3. Hinter, das Adjectiv, der, die, das hintere, Superlat. hinterste, was hinten ist; im Gegensatze des vorder, und vorderste. Die hintern Zimmer im Hause, im Gegensatze der vordern. Das hinterste zu vorderst kehren, oder das vorderste zu hinterst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”